Meldungsarchiv

Verabredete Kriterien zur Erreichung der 30%:

  • Wirksamkeit (dabei inhaltlichen Bezug beachten – siehe Konzeption):
    • Erzielt das Angebot eine Breitenwirkung?
    • Erzielt das Angebot eine Tiefenwirkung?
    • Auf beides bezogen: Wie hat sich das Angebot in letzter Zeit (vor Corona, in Corona) entwickelt? Wie sieht es auf die Zukunft hin aus? Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab?
  • Neuartigkeit:
    • Werden neue Leute erreicht?
    • Ist das „Was“ (Produkt) neu?
    • Ist das „Wie“ (Gestaltung) neu?
    • Ist das „Wo“ (Kontextualisierung) neu?
  • Vernetzung:
    • Vernetzt das Angebot uns in wichtige Kontexte, die anders nicht abgedeckt werden können – innerkirchlich oder außerkirchlich?
  • Relevanz für Adressat/innen:
    • Das Angebot deckt einen Bedarf oder löst ein Problem der Adressat/innen.
    • Das Angebot orientiert sich in seiner Form stark an der Lebenswelt der Adressat/innen.
    • Der Nutzen ist für die Adressat/innen auch plausibel/erkennbar.
  • Machbarkeit (Charismen, Ressourcen):
    • Kompetenzen sind gegeben
    • Organisatorische und/oder technische Ressourcen sind vorhanden (und ihr Einsatz vertretbar)
  • Passung: Aufgabe von Kirche (s. auch Mission Statement)
  • Modellhaftigkeit:
    • Ist das, was mit der Aufgabe bearbeitet wird, auch für andere Kontexte der Landeskirche wichtig? Ist etwas davon transferierbar/lernbar?

Kriterien

Verabredete Kriterien zur Erreichung der 30%: Wirksamkeit (dabei inhaltlichen Bezug beachten – siehe Konzeption): Erzielt das Angebot eine Breitenwirkung? Erzielt das Angebot eine Tiefenwirkung? Auf beides bezogen: Wie hat sich das Angebot in letzter Zeit (vor Corona, in Corona) entwickelt? Wie sieht es auf die Zukunft hin aus? Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab? Neuartigkeit: Werden

weiterlesen

„Mit Kindern im Gespräch“ – Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Das neue Curriculum „Mit Kindern im Gespräch“ haben alle Kitas, Grundschulen und Fachschulen mit Erzieherausbildung in RLP bekommen. ILF – Arbeitsfeld Kita bietet dazu Fortbildungsangebote im Bereich der Kindertageseinrichtungen.

weiterlesen
Foto: +Simple/Unsplash

„Orientierung in postfaktischen Zeiten“

Einladung zum 4. Tag des Philosophieunterrichts:
Fake News, alternative Fakten und Verschwörungstheorien verbreiten sich rasend schnell im Netz und werden in digitalen Echokammern unaufhörlich wiederholt.

weiterlesen
Foto: © Staatskanzlei RLP/ Schäfer

ILF ist Gründungsmitglied des Bündnisses „Demokratie gewinnt“

Beim diesjährigen Demokratie-Tag am 6. November wurde auf dem Mainzer ZDF-Gelände von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Bündnis „Demokratie gewinnt“ aus der Taufe gehoben. Zu den Gründungsmitgliedern gehört das ILF, vertreten durch seinen Leiter Joachim Jung-Sion.

weiterlesen
Foto: iStock.com/izusek

Gruppencoaching für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Schnuppervormittag am 23.02.2017. Coaching ist ein berufsbezogenes Beratungsformat welches die Möglichkeit bietet Leitungstätigkeit mit anderen Führungskräften zu reflektieren und Ideen und Lösungen für den Berufsalltag zu entwickeln.

weiterlesen
Foto: iStock.com/Rawpixel

Weiterbildung „Schulpastoral“ für interessierte Lehrkräfte

Schule bedeutet heute nicht nur Unterricht, sondern sie ist zum Lebensraum geworden. Schulseelsorgerliche Angebote möchten zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule beitragen.

weiterlesen
Foto: iStock.com/DGLimages

Hospitationen an Referenzschulen des ILF

Im Rahmen unseres Konzepts „Fortbildungsort Schule“ bietet das ILF in Kooperation mit ILF-Referenzschulen interessierten Teams und Kollegien die Möglichkeit, erprobte und praxistauglich pädagogische Konzepte hautnah kennenzulernen.

mehr Informationen zum Angebot
Foto: ponyQ / photocase.de

Fachkräfte stärken für Inklusion – Work Discussion Gruppe zum vertieften Fallverstehen

Veranstaltungsreihe in sieben Nachmittagsveranstaltungen ab den 22.09.2017 in Mainz.

mehr Informationen zur Veranstaltung

Neu: Vereinfachte Online-Anmeldung

Ab sofort besteht die Möglichkeit sich über das Web-Portal „Fortbildung-Online“ für Veranstaltungen des ILF anzumelden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum vereinfachten Anmelde­verfahren finden Sie auf der Startseite von „Fortbildung-Online“.

zur Online-Anmeldung