Verabredete Kriterien zur Erreichung der 30%:

  • Wirksamkeit (dabei inhaltlichen Bezug beachten – siehe Konzeption):
    • Erzielt das Angebot eine Breitenwirkung?
    • Erzielt das Angebot eine Tiefenwirkung?
    • Auf beides bezogen: Wie hat sich das Angebot in letzter Zeit (vor Corona, in Corona) entwickelt? Wie sieht es auf die Zukunft hin aus? Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab?
  • Neuartigkeit:
    • Werden neue Leute erreicht?
    • Ist das „Was“ (Produkt) neu?
    • Ist das „Wie“ (Gestaltung) neu?
    • Ist das „Wo“ (Kontextualisierung) neu?
  • Vernetzung:
    • Vernetzt das Angebot uns in wichtige Kontexte, die anders nicht abgedeckt werden können – innerkirchlich oder außerkirchlich?
  • Relevanz für Adressat/innen:
    • Das Angebot deckt einen Bedarf oder löst ein Problem der Adressat/innen.
    • Das Angebot orientiert sich in seiner Form stark an der Lebenswelt der Adressat/innen.
    • Der Nutzen ist für die Adressat/innen auch plausibel/erkennbar.
  • Machbarkeit (Charismen, Ressourcen):
    • Kompetenzen sind gegeben
    • Organisatorische und/oder technische Ressourcen sind vorhanden (und ihr Einsatz vertretbar)
  • Passung: Aufgabe von Kirche (s. auch Mission Statement)
  • Modellhaftigkeit:
    • Ist das, was mit der Aufgabe bearbeitet wird, auch für andere Kontexte der Landeskirche wichtig? Ist etwas davon transferierbar/lernbar?

Kriterien

Verabredete Kriterien zur Erreichung der 30%:

  • Wirksamkeit (dabei inhaltlichen Bezug beachten – siehe Konzeption):
    • Erzielt das Angebot eine Breitenwirkung?
    • Erzielt das Angebot eine Tiefenwirkung?
    • Auf beides bezogen: Wie hat sich das Angebot in letzter Zeit (vor Corona, in Corona) entwickelt? Wie sieht es auf die Zukunft hin aus? Welche Entwicklungstendenzen zeichnen sich ab?
  • Neuartigkeit:
    • Werden neue Leute erreicht?
    • Ist das „Was“ (Produkt) neu?
    • Ist das „Wie“ (Gestaltung) neu?
    • Ist das „Wo“ (Kontextualisierung) neu?
  • Vernetzung:
    • Vernetzt das Angebot uns in wichtige Kontexte, die anders nicht abgedeckt werden können – innerkirchlich oder außerkirchlich?
  • Relevanz für Adressat/innen:
    • Das Angebot deckt einen Bedarf oder löst ein Problem der Adressat/innen.
    • Das Angebot orientiert sich in seiner Form stark an der Lebenswelt der Adressat/innen.
    • Der Nutzen ist für die Adressat/innen auch plausibel/erkennbar.
  • Machbarkeit (Charismen, Ressourcen):
    • Kompetenzen sind gegeben
    • Organisatorische und/oder technische Ressourcen sind vorhanden (und ihr Einsatz vertretbar)
  • Passung: Aufgabe von Kirche (s. auch Mission Statement)
  • Modellhaftigkeit:
    • Ist das, was mit der Aufgabe bearbeitet wird, auch für andere Kontexte der Landeskirche wichtig? Ist etwas davon transferierbar/lernbar?